Tongrube Gerdemann in Gronau
Die ehemalige Dampfziegelei der Unternehmer Gerdemann und Bertelsmann verarbeitete vor über 100 Jahren in Graonau Millionen Jahre alten Ton. Dazu standen der Ziegelei damals ca. 20000 m² Fläche zur Verfügung. Die Produktion wurde 1883 im Glanerfeld (Gronau) aufgenommen und noch während des Ersten Weltkrieges 1917 wurde die Ziegelproduktion eingestellt und die Grube füllte sich schon rasch mit Wasser.
Die Tongrube der „Gronauer Tonwerke“, heute eine unter Schutz gestellte Schieferkuhle. (Foto: Stadtarchiv Gronau)
Abgebaut wurde der tonige Teil der tiefen Unterkreide Berrias. Zwischen den Muschelschillbänken liegt blättriger Tonschiefer der für die Ziegelproduktion von Interesse war. Trotz hohem Kohlenstoffgehalt sorgte der kalkarme Ton für hohe Qualitäten beim Brennen von Dachziegeln und Klinker.
Der Tonabbau wurde unterschiedlich vorgenommen. Für den Papierschiefer mussten damals viele Arbeiter mit Spitzhacke und Schaufel Tonschiefer brechen. In den ersten Jahren der Produktion wurden Pferdefuhrwerke eingesetzt, später füllte man Loren die von Pferden gezogen wurden. Während der Kriegsjahre musste man auf Pferde verzichten und die Arbeiter mussten selber die Loren aus der Grube ziehen. Gegen Ende des Krieges wurden aber auch diese jungen Männer an der Front gebraucht, was wahrscheinlich dann zum Produktionsende führte.
Dünne Lagen an Muschelschill waren für die Spitzhacken kein Problem, aber es gab auch dickere Bänke von 40 oder 60 cm Stärke. Um diese Kalkbänke zu zerkleinern, wurde Dynamit verwendet. Natürlich litten darin eingeschlossene Fossilien, wie ein Saurierskelett zum Beispiel, ganz fürchterlich darunter.
Was heutzutage moderne Maschinen zerstören können, hat man damals mit Sprengstoff zerstört.
Gronau vor 140 Millionen Jahren
Während des oberen Jura glich Europa einem Inselarchipel. Der Meeresspiegel lag ca. 150 Meter höher als heute. Subtropische Bedingungen, blaues Meer und ausgedehnte Sandstrände wären in der heutigen Zeit ein beliebtes Urlaubsparadies.
Das Niedersächsische Becken war ein flach absinkender Trog der in weiträumige Küstenufer an Land endete. Die Meeresablagerungen sind aufgrund des niedrigen Salzgehaltes in weiten Bereichen brackisch, in Küsten- und Flußnähe sandig und in den tieferen Bereichen tonig.
Die Unterkreide beginnt vor ca. 145 Millionen Jahren mit dem Berrias (früher Wealden). Vor 143 Millionen Jahren süßte das Wasser zunehmend aus, und es entwickelte sich in weiten Teilen des heutigen Emslandes eine Brackwasser-Fauna. Das ausgedehnte Binnenmeer mit seinen weiten Küstenbereichen und kleinen Inseln wurde von riesigen Waldgebieten und Sümpfen umgeben. Diese Wälder hatten mit dem, was wir heute unter Wald verstehen, noch nicht viel gemeinsam. Es war ein idealer Lebensraum für Insekten und Saurier. Im südlichen Küstenabschnitt lagen Sümpfe mit kleinen Seen und Sumpfwälder. Die Sumpfigen Flussläufe waren die Heimat von Krokodilen und Schildkröten, während weitläufige Flächen (Farnsteppen) und Küstenbereiche die bevorzugten Lebensräume von Herden, Pflanzenfressenden Dinosauriern waren. Vereinzelt überflogen Flugsaurier diese Wald- und Küstenabschnitte.
Die tiefste Stufe der Kreidezeit ist im westlichen Teil ganz anders ausgebildet als die sonst so im Niedersächsischen Becken abgelagerten Sedimente. Während im gesamten Niedersächsischen Beckenehr tonige Sedimente abgelagert wurden, handelt es sich im Westen um eine Wechsellagerung die bis ins untere Valangin vorherrschte. Bestimmt sind diese Sedimente von bituminösen Blättertonen und Bänken aus Muschelschalen. So lagerten sich im westlichen Teil, eine bis zu 400 Meter mächtige Schicht ab. Der Ölschiefer, auch Leder- oder Papierschiefer hat einen Gehalt an organischem Kohlenstoff von 1,20 % bis 5,15%. Algen vom Typ Botrycoccus lieferten die Mengen an organischem Material. Zyklische Phasen der Algenblüte sorgten für unterschiedliche Mengen und damit für einen unterschiedlichen Gehalt an organischem Kohlenstoff im Sediment. Der starke Einfluss an Süßwasser brachte auch nur eine sehr monotone Fauna hervor. Die abgelagerten Muschelschalen (Neomiodon) und Schneckengehäuse (Paraglauconia) kamen in so großen Mengen vor, das sich Kalkbänke, bestehend aus nur diesem Material ablagern konnten. Diese Mengen an Mollusken zogen auch Fressfeinde an. So hatten sich einige Fischarten, wieCoelodus und Lepidotus auf diese Muscheln spezialisiert.Von diesen Molluskenfressern kann man häufig die Reste (Schuppen, Zähne und Knochenteile) finden. Jährlich auftretende Stürme zerstörten oft die abgelagerten Muschelschalen und lagerten diese als Schill erneut ab, wobei sich die gröberen Bestandteile im unteren Teil der Bänke ablagerten.
Gronau lag zu jener Zeit in der Alstätter Bucht an dessen östlichen Rand. Hier am Rand zum Rheinischen Festland hat sich eine ganz besondere Fazies abgelagert. Zunächst lagerten sich auch hier Ölschiefer ab. Durch marine Einflüsse, deutlich erkennbar an den vielen Fischresten, lagerten sich auch helle Tone und Kalke ab. Es kam zu einer Mischfazies bestehend aus einer noch brackisch beeinflussten Fauna und einer rein marinen Fauna. In dieser Mischfazies ließen sich einzigartig erhaltene Ammoniten und Belemniten, aber auch zahlreiche Pflanzenreste finden. Die Ammoniten-Steinkerne dieser Platylenticeraten bestehen aus elfenbeinfarbenem Calcit und schwarzem Pyrit. Diese Erhaltung ist durch die Einbettung in einer sehr kalkhaltigen Matrix entstanden. Für diese lokale Kalkablagerung ist möglicherweise zur damaligen Zeit ein veränderter pH Wert des Wassers schuld. So kam es zu einer spontanen Kalkausfällung. Dabei trübt sich das Wasser von einer Sekunde zur nächsten, so ein Phänomen lässt sich auch heute noch bei den Bahamas beobachten. Auch dort flockt Kalk in den sehr flachen Meeresbereichen spontan aus und singt auf den Grund. Meeresreptilien wie diese Paddelsaurier sind reine Fischjäger. Sie bewegen sich elegant durchs Wasser, sind wendig wie ein Vogel und erreichen auch hohe Geschwindigkeiten. Der lange Hals sorgte zusätzlich für Beweglichkeit. Diese hohen Geschwindigkeiten erreichten sie mit ihren vier großen Paddeln, die sie wie Flügelschläge von Libellen bewegten. Der Lebensraum ist das offene Meer gewesen, für das Niedersächsische Becken ist das nicht der flache Teil der Alstätter Bucht, sondern das Becke gewesen. Die beiden Skelette aus der Gronauer Tongrube müssen demnach als Kadaver durch Stürme dort in den flachen Teil der Bucht gespült worden sein. Diese kadaver zogen natürlich auch Aasfresse an. Krokodile sind Aasfresser und leisten so ihren Beitrag zum Schutz ihrer Lebensräume, dabei hat ein Krokodil einen seiner Zähne verloren was den einzelnen Zahnfund erklärt.
Bilder von Geschiebefossilien aus dem Berrias und dem tiefen Valangin
Oben:Zwei Platten mit Muschelschalen von Neomiodon;
Mitte:Ammonit Platylenticeras,Fischschuppe von Lepidotus und Stück einer Gaumenplatte von Coelodus;
Unten:Zweig einer Konifere; Blattrest vom Ginkgo-Baum;