Präkambrische Geschiebe

 

Die eiszeitlichen Hinterlassenschaften in Norddeutschland zeigen uns eine große Gesteinsvielfalt. So können Sammler auch sehr alte Gesteine aufsammeln, darunter sind Gneise oder Granite, aber auch sehr alte Sedimente.


Das Proterozoikum (auch Präkambrium) beginnt in Europa vor 3,69 Ga. Diese archaische Zeit ist in drei Epochen unterteilt: das frühe, mittlere und späte Proterozoikum. Der Zeitraum von ungefähr 0,9 bis 2,5 Ga wird als Früh- und Mittelproterozoikum bezeichnet. Schon aus dieser frühen Zeit finden sich die ersten Gesteine im Geschiebematerial NW Deutschlands.

 

Stratigraphische Übersicht
Stratigraphie Präkambrium

 

Migmatit ist ein metamorphes Verbundgestein und ist aus einem metamorphen Gestein hervorgegangen. Migmatite treten unter deformierten metamorphen Gesteinen auf. Sie bilden die Basis erodierter Gebirgsketten, häufig innerhalb kratonischer Blöcke des Osteuropa-Kraton. Damit sind einige von ihnen auch älter als 2,5 Ga. 

Migmatit mit Neosom-Band  Gabbro-Diorit
Links: Migmatit mit Neosom-Band; Rechts: Gabbro-Diorit;
Beide Gesteine treten in kratonischen Blöcken auf und sind aus Metagesteinen entstanden.
 

Während des Svekofennium-Orogen (1,79-1,92 Ga) lagerten sich basaltischen Magmen auf dem europäischen Ur-Kontinent (Osteuropa-Kraton) ab. Diese Gesteine gehören zum Superkontnent Columbia (1,8-2,1 Ga). Durch die Kollision der einzelnen Kratone (Urkontinente) kam es auf dem osteuropäischen Kraton zu vulkanischen Ablagerungen. Diese hatten Hohlräume, die mit einer „Silikatemulsionen“ aufgefüllt und woraus sich Achatmandeln bildeten. Durch Erosion und Transport in einem großen Fluss wurde alles am Rand dieser alten Landmasse abgelagert. So wurden vor 1,83 Ga Grauwacken, Tonsteine, Arkosen und Konglomerat, oder auch weitere Vulkangestein abgelagert. Aus dieser Zeit stammt auch das Transtrand-Konglomerat. 

 

Achat-Konglomerat oder Transtrand-Konglomerat  Achat-Konglomerat oder Transtrand-Konglomerat
 Transtrand-KonglomeratAchat-Konglomerat in grüngräulicher Grauwacke
mit abgerollten Achatenmandeln;
 
 
Achat-Konglomerat oder Transtrand-Konglomerat  Achat-Konglomerat oder Transtrand-Konglomerat
Achat-Konglomerat mit polierter Fläche
 
 
Grauwacke   Grauwacke
 
Grauwacke   Grauwacke
Grauwacken/Metagrauwacken (Flussdelta-Ablagerungen)
Quarzitischer Siltstein im Wechsel mit dünnen Sandsteinbändchen manchmal mit dünnen Hämatit-Bändern;
  (Münsterländer Kiessandzug)
 
 
Intrusionsbrekzie (Magma mingling)   Metavulkanit  
 Magma-mingling und eine vulkanische Brekzie aus der Orijärvi Formation (Finnland)
Magma-Mischung zwischen mafischen und felsischen Gesteinen, aber auch Metavulkaniten und
vulkanischen Brekzien (1,7-1,9 Ga); (Münsterländer Kiessandzug)
 
 
 Vetlanda Supergroup
Die Gesteine der Stora Le-Marstrand-Formation (nördlich von Göteborgs) und des Oskarshamn-Jönköping-Gürtels, Oskarshamn-Jönköping Belt (OJB) entstanden vor 1,82-1.83 Ga. Beide Gebiete wurden während der Gotiden- und Svekonorwegischen Orogenese (1,55-1,75 Ga) und der Greenville Orogenese (0,9-1,2 Ga) metamorph Überprägt. Diese Metasedimente treten häufig abwechselnd mit Gabbros, Granodioriten, Tonaliten und Vulkangesteinen auf. Aber es kommen auch intrusive Gesteine und -Brekzien vor. Tektonische Bewegungen haben Verwerfungslinien entstehen lassen. Entlang dieser Verwerfungen tritt neben Epidot auch Quarz auf.
Die benachbarte Almesåkra-Gruppe mit den Eksjö- oder Nässjö-Gesteinen ist tektonisch von dem Oskarshamn-Jönköping-Gürtel getrennt und hat deswegen auch nichts damit zu tun.
 
   
Brekziertes Mafikgesteine    Brekziertes Mafikgesteine
Brekziertes Mafikgesteine mit leukokratisch zementierten Adern (Typ OJB)
Metadiorit   deformiertes Mafikgestein
             Metadiorit (Typ OJB)                                                    deformiertes Mafikgestein (Typ OJB)
Kalksilikatgestein   mittelkörniger Gabbro-Diorit
Kalksilikatgestein (Typ OJB)                                                      Gabbro-Diorit-Gestein (Typ OJB)
                                                                                                          variabel in seinen Texturen
 (Münsterländer Kiessandzug)
  

Das Forsmark Brekzien-Gestein, was aus dem Gebiet um Forsmark (Schweden) stammt, ist zeitlich nur schwer einzuordnen. Mehrere Kollisionen mit anderen Kontinenten oder die Teilung Rodinias führten in diesem Gebiet immer zu neuen tektonischen Bruchzonen und damit auch zu neuen kataklastischen Verwerfungslinien. Diese Bereiche wurden jedes Mal hydrothermal beeinflusst und so die zerbrochenen Klasten entweder mit Epidot-Fluid oder mit Silikat umschlossen.

Das Grundgesteine Forsmarks ist im Svekokarelium (1,75-1,91 Ga) entstanden. Diese bestehen hauptsächlich aus meta-intrusiven Gesteinen, die sich vor 1,86 und 1,89 Ga gebildet haben. Diese Gesteine sind von Pegmatit-Bändern durchzogen und werden stark von Hämatit bestimmt. Tektonische Bewegungen haben Verwerfungslinien entstehen lassen. Entlang dieser kataklastischen Verwerfungen tritt Epidot, ein bestimmendes Mineral in diesem Gebiet, und Quarz auf. Die ersten Verwerfungen und Ausfüllungen sind vor 1,5-1,6 Ga entlang der Bruchlinien entstanden. Während des Svekonorwgischen-Orogen kamen weitere tektonische Bruchzonen hinzu, die auch von Quarz, Baryt, Calcit und Fluorit Mineralien durchzogen wurden.

Forsmark-Brekzie  Forsmark-Brekzie
Forsmark Berekzie (Münsterländer Kiessandzug);
Forsmark Bekzie mit Epidot  Epidot mit Hämatit-Band
Forsmark Gestein mit Epidot (Münsterländer Kiessandzug);
  
Metagranit
Charakteristischer Metagranit mit spröder Verformung, typisch für das torsonische geprägte Forsmark-Gebiet.
Die Frakturen sind mit Epidot neu verschweißt. (Münsterländer Kiessandzug);
  
Während des Gotiden-Orogen (1,55-1,75 Ga), zeitlich entspricht das Gotiden der Hudson Orogenese, lagerten sich weiter Ton und Sande, aber auch Arkosen und Konglomerate in Skandinavien ab. Vor 1,6 Ga erodierten Pyroklastika im Dalarna Gebiet und lagerten sich dort ab. Dieses Konglomerat besteht aus einem Geröllgemenge von unterschiedlichen Dalarna-Porphyren.

Digerberg-Konglomerat    Digerberg-Konglomerat

 Digerberg-Konglomerate (Münsterländer Kiessandzug)

 

Immer wieder lagerten sich Sande und Arkosen in Skandinavien ab, die später zu Sandstein wurden. So finden sich in den Norddeutschen Geschieben zahlreiche Sandsteine, die zwar noch keine Spuren von Leben aufweisen, aber zum Beispiel Rippelmuster zeigen. Diese Strömungs- und Oszillationsrippeln stammen aus dem Jotnium. In dieser Zeit wurden große Sandmengen in Küstennähe verfrachtet und Wellenrippeln fossilisierten. 

 
  
  Wellenrippeln  Kugelsandstein
Wellenrippeln und Kugelsandstein (Jotnium);
Alter: 1,47 - 1,25 Ga
(Münsterländer Kiessandzug)
 
 
 

In der Gegend um Trysil, östliche Hedmark, lösten tektonothermische Ereignisse vor etwa 925 Ma eine nur teilweisen Beeinflussung der dort lagerden jotnischen Sandsteine aus. Das hatte eine leichte Umfärbung des Sandsteins als Ergebniss.

Trysil-Sandstein,  Trysil-Sandstein,
Trysil-Sandstein in seiner natürlichen Farbe (Münsterländer Kiesandzug);
Unten: Oberfläche ist verwittert, der Kern ist gelblich bis rosafarbend;
Trysil-Sandstein  Trysil-Sandstein
Trysil-Sandstein (1570 ± 40 Ma)
FO: Münsterländer Kiessandzug
 
 
 
 
Feldspat-Konglomerat  Feldspat-Konglomerat
 
Feldspat Arkosesandstein  Feldspat Arkosesandstein
Konglomerat und Arkosesandstein (Finnland); (Münsterländer Kiessandzug)
 
 
Im Västervik-Gebiet wurden durch tektonische Störungen und magmatische Kontakte, Sandsteine thermodynamisch überprägt. Diese sogenannten „Meta-Sedimente“ sind sehr unterschiedlich (s. Vestervik-Fleckengestein). So kommen im Vestervik-Gebiet neben Quarziten und Gneisen auch hydrothermale Quarzgänge vor. 
Der Västervik (früher Stockholm-Fleckenquarzit) zeigt im frischen Bruch ein glänzend-seidiges aussehen, meist sind diese Steine dunkel bis -rot. Der Västervik-Fleckengneis ist durch sein rot-schwarz geflecktes Aussehen ein sehr auffälliges Geschiebe.

 

Västervik-Fleckengneis   Västervik-Fleckengneis
Västervik-Fleckengneis (auch Fleckengestein), (Münsterländer Kiessandzug);
 
Stockholm Fleckenquarzit  Stockholm Fleckenquarzit
Vestervik Fleckenquarzit (Västervik-Gebiet), (Münsterländer Kiessandzug);
 
 
Fleckengestein (Metamorphit)  Fleckengestein (Metamorphit)
Fleckengneis (6 cm Stück),
die kleinen Flecken haben teilweise schmale weißliche Säume und sind länglich-flach. Die Entstehung ist ganz ähnlich
dem Västervik-Fleckengneis. Das Herkunftsgebiet könnte das Almesåkra Gebiet sein. 
(Münsterländer Kiessandzug);
 
 
Vor 0,9-1,2 Ga, während der Greenville Orogenese (Kollision Laurentia und Gondwana) entstand der Superkontinent Rodinia. Dabei kam es zur Gebirgsbildung im Dalslandium (0,96-1,25 Ga) in Bereichen von Südschweden und Südnorwegen. Durch den Kontakt mit doleritische Magmen wurden frühere Sedimentablagerungen vor ca. 960 Ma metamorph überprägt. Hierzu zählen zum Beispiel die Metasedimente der Almesåkra-Gruppe. 
 
 
 
Fein geschichtetes, feinkörniges quarzitisches Gestein
 
Fein geschichtetes, feinkörniges quarzitisches Gestein
Feingeschichtetes, feinkörniges quarzitisches Gestein 
(Schweden, Småland, Almesåkra-Gruppe, Branteberg-Formation);
FO: Münsterländer Kiessandzug
 
 
Feingeschichteter Quarzit   Feingeschichteter Quarzit
Feingeschichteter Quarzit
(Schweden, Småland, Almesåkra-Gruppe);
FO: Münsterländer Kiessandzug
 
 

Quarzit   Quarzit

Quarzite der Almesåkra-Gruppe (Småland, Schweden) Alter: 900-985 Ma 

Links: rosa Variante (Storekvarn-Formation); Rechts: violette Variante (Nässjö-Formation); (Münsterländer Kiessandzug)
 
 
 
Brevik-Gerölldiabas
Brevik-Gerölldiabas oder Almesåkra-Konglomerat (Smäland); (Münsterländer Kiessandzug);
(ähnliche Diabase kommen aber auch andernorts in Skandinavien vor);
Alter: 900-985 Ma
 
Das Almesåkra-Konglomerat wurde aus Almesåkra-Gesteinen und Basalt gebildet. Dabei wurde dieses Konglomerat nur teilweise transformiert. Die eingebetteten Klasten sind nur im Randbereich beeinflusst worden.
  

Eklogit (Metabasit) ist ein typisches Hochdruckmineral aus der svekonorwegischen Orogenese (0,9-1,2 Ga). Die metamorphe Gesteinsmischung besteht aus Omphacit (grün) und Granat (rot). Begleitminerale können aber auch Rutil, Augit, Ägirin, Amphibol, Jadeit, Disthen oder Zeosit sein. Omphacit ist ein Silikat der Pyroxengruppe.

 

Eklogit (Metabasit)  Eklogit (Metabasit)

Eklogit mit Granat-Porphyroblasten (Skandinavien)

   

 
Visingsö Sandstein (Präkambrium)  Visingsö Sandstein (Präkambrium)
Die Visingsö-Sandsteine sind durch ihre Stromatolithen bekannt. Das Alter dieser Arkosesandsteine liegt bei ca. 740-880 Ma
(Münsterländer Kiessandzug) 
 
 
Stromatolith   schluffigen Brekzie
 Stromatolith (links) und eine schluffige Brekzie (rechts)
beides aus der Visingsö-Formation, Schweden (ca. 740-880 Ma)
FO: Münsterländer Kiessandzug

 

Aus der Biskopåsen-Formation und der Biri-Formation stammen solche Konglomerate. Es handelt sich um Molassenablagerungen die vor 650-680 Ma abgelagert wurden. Diese Ablagerungen gehören zur Hedmark-Gruppe und sind in der Mjøsa-Region (Lillehammer, Norwegen) anstehend.

Vor 750 Ma kam es zur Teilung des Superkontinents Rodinia. Diese Teilung hatte auch Folgen für das Hedmark-Becken (Teil von Baltika). Meerwasser drang ein und der Errosionsschutt konnte sich in dieser neuentstandenen Bucht ablagern. Dieses geschah schon zu Beginn der globalen Vereisung (Vereisung in Norwegen vor 635 bis 655 Ma). In den jüngsten Ablagerungen der Biri-Formation, aber auch besonders in den Moelv Tilliten (Eokambrium) sind vereinzelnt Dropstones eingebettet.

 

Biskopås-Konglomerat  Biskopås-Konglomerat
 
  Biskopås-Konglomerat  Biskopås-Konglomerat
Biskopås-Konglomerate (670-680 Ma) aus der Hedmark-Gruppe (Mjøsa-Region, Norwegen); 
Die Klasten bestehen überwiegend aus Quarzite, Quarze, Granite und Gneise, nur wenige Sandstein-Klasten liegen dazwischen.
FO: Münsterländer Kiessandzug
 
 
Moelv Tillit  Moelv Tillit
   Moelv Tillit, ein glaziales Konglomerat aus der Globalen-Eiszeit;
Eokambrium (620-650 Ma)
FO: Münsterländer Kiessandzug
 
 
Mellsenn Quarzit
Mellsenn Quarzit, Valdres Gruppe, (Eokambrium ~650 Ma)
FO: Münsterländer Kiessandzug
 
 
Weissgestreifter Sparagmit   Weissgestreifter Sparagmit
Weissgestreifter Sparagmit (Valdres, Hedmark Gebiet, Süd-Norwegen)

 

 

Text Harald Rohe 

Erstellt: ‎29. ‎August ‎2015 

Letzte Aktualisierung: Dez 2021

 

  

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.