Zugriffe auf alle Bilder bislang: 4.159.905
Tierische Fossilien
- Insekt Osnogerarus trecwithiensis
- Beschreibung: O. trecwithiensis gehört zu den moderneren Insekten, die ihre Flügel in eine Ruhestellung über den Körper zurück klappen können. Diese Eigenschaft erhöht die Beweglichkeit in dichter Vegetation. Osnogerarus hatte eine Flügelspannweite von ungefähr 9 cm und gehört zur Gruppe der „Urheuschrecken“ (Geraridae). (Piesberg, Westfal D)
- Eikapsel eines Süßwasserhais Palaeoxyris carbonaria
- Beschreibung: Vermutlich unternahmen die Hai-Weibchen saisonale Wanderungen in die Laichgewässer, die nicht ihren normalen Lebensraum darstellten. Deshalb findet man am Fundort von Skeletten keine Eikapseln. Die Eikapseln dieser urtümlichen Haie (Schwanzflosse assymetrisch, wobei der obere Flossenlappen wesentlich stärker ausgeprägt war) sind recht selten. Am häufigsten ist noch Palaeoxyris carbonaria. (Piesberg, Westfal D)
- Insekt Urnetzflügler Homoioptera kortumi (Paratypus)
- Beschreibung: Urtümliches Insekt (Urnetzflügler) mit Saugschnabel und kleinen Vorderbrustflügelchen (3. Flügelpaar vor den eigentlichen Vorderflügeln). Geschätzte Flügelspannweite um die 120 mm. Benannt nach dem Amateurpaläontologen Günter Kortum. Charakteristisches ungeordnetes Pigmentfleckenmuster. (Piesberg, Westfal D)
- Insekt Piesbergala leipnerae
- Beschreibung: Das kleine Insekt mit einer Flügelspannweite von etwas mehr als 4,5 cm gehört zur Gruppe der Diaphanopterodea, die im äußeren Erscheinungsbild den Urnetzflüglern ähnlich sind (Kopf mit Saugschnabel, lange Schwanzfäden, sehr kleine Vorderbrustflügelchen). Allerdings besaßen die Diaphanopterodea die Fähigkeit, die Flügel während der Ruhe nach hinten über dem Hinterleib flach zusammenzulegen. Dies geschah über einen sehr einfachen Umleg-Mechanismus, der nicht mit den moderneren Neoptera vergleichbar ist. Piesbergala ist nach dem Fundort Piesberg und dem lateinischen ala für Flügel benannt. Der Artname ist nach der Geologischen Präparatorin Angelika Leipner (Museum am Schölerberg, Osnabrück) benannt. (Piesberg, Westfal D)
- Urlibelle Piesbergtupus hielscheri
- Beschreibung: Das Fragment des linken Vorderflügels dieser riesenflügeligen Urlibelle lässt auf eine Flügelspannweite von etwa 20 cm schließen. Damit ist dies die zweite vom Piesberg beschriebene Libelle und gleichzeitig auch wesentlich größer als das erste gefundene Exemplar (siehe Erasipterella piesbergensis). Benannt nach dem Finder Harald Hielscher (Siek). (Piesberg, Westfal D)
- Insekt Primacollaria amicorum
- Beschreibung: P. amicorum gehört zu den moderneren Insekten, die ihre Flügel in eine Ruhestellung über den Körper zurück klappen können. Diese Eigenschaft erhöht die Beweglichkeit in dichter Vegetation. Geschätzte Flügelspannweite etwa 8 cm. Das lateinische amicorum (Freunde) soll die freundschaftlichen Kontakte der Mineralien- und Fossilienfreunde Bayer Leverkusen e. V. mit den Osnabrücker Sammlern (Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück, AG Geologie und VFMG Bezirksgruppe Osnabrück) verdeutlichen. Der vorliegende Flügel wurde bei einer gemeinsamen Exkursion gefunden. (Piesberg, Westfal D)
- Insekt Pyebrodia martinsnetoi
- Beschreibung: Gehört zu den Megasecoptera (ähnlich den Urnetzflüglern, soweit bisher bekannt aber kleinwüchsiger). Geschätzte Flügelspannweite ca. 6 cm. Besitzt ein charakteristisches Pigmentmuster. Die Gattung ist nach der Ortschaft Pye am westlichen Fuße des Piesbergs benannt. Mit dem Artnamen wurde Prof. Dr. Rafael G. Martins-Neto, Brasilien geehrt. (Piesberg, Westfal D)
- Insekt Pyebrodia martinsnetoi (Holotypus)
- Beschreibung: Gehört zu den Megasecoptera (ähnlich den Urnetzflüglern, soweit bisher bekannt aber kleinwüchsiger). Geschätzte Flügelspannweite ca. 6 cm. Besitzt ein charakteristisches Pigmentmuster. Die Gattung ist nach der Ortschaft Pye am westlichen Fuße des Piesbergs benannt. Mit dem Artnamen wurde Prof. Dr. Rafael G. Martins-Neto, Brasilien geehrt. (Piesberg, Westfal D)
- Insekt Schabe Archimylacris sp.
- Beschreibung: Schaben sind die häufigsten Insekten am Piesberg. Diese urtümliche Schabe legte noch keine Ootheken (in denen sich die Eier befinden). Im Gegensatz zu heutigen Schaben hatte die Ur-Schabe einen Legestachel. (Piesberg, Westfal D)
- Insekt Spiculum mendicum
- Beschreibung: Spiculum mendicum gehört zu den moderneren Insekten, die ihre Flügel in eine Ruhestellung über den Körper zurück klappen können. Diese Eigenschaft erhöht die Beweglichkeit in dichter Vegetation. Die Flügelspannweite des Insekts mit extrem schlanker Flügelform liegt bei rund 8,5 bis 9,5 cm. Der Gattungsname bedeutet Pfeilspitze nach dem Aussehen des Holotypus-Flügelfragments. Das lateinische mendicum bedeutet bettelarm. Dieser Artname wurde gewählt, weil keine Queradern zu erkennen sind und wenig Seitenzweige der Adern vorhanden sind. (Piesberg, Westfal D)
- Süßwassermuschel Anthraconaia pruvosti
- Beschreibung: Diese Süßwassermuschel tritt manchmal gehäuft auf. Meist ist sie aber selten zu finden. (Piesberg, Westfal D)
- Pfeilschwanz Euproops bifidus
- Beschreibung: Die nächsten lebenden Verwandten der Pfeil- oder Schwertschwänze werden durch die rezente Gattung Limulus vertreten. Die rezenten 5 Arten der Gattung Limulus leben im Meer im flachen Wasser auf dem Boden an der Ostküste von Nordamerika, aber auch in Asien. Die Schwertschwänze sind näher verwandt mit den Spinnentieren und nicht mit den Krebsen, wie der deutsche Name Pfeilschwanzkrebs suggeriert. (Piesberg, Westfal D)